Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022, fand die Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt “Klimaberichterstattung bei kleinen und mittleren Unternehmen – KliK“ in der Handwerkskammer für Oberfranken in Bayreuth mit mehr als 70 Gästen statt. Am Verbundprojekt sind das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. (BFM), der Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und Bankenbetriebslehre (Lehrstuhl BWL I) an der Universität Bayreuth und das bifa Umweltinstitut GmbH in Augsburg beteiligt.
Die Auftaktveranstaltung wurde in drei Teile aufgeteilt, dessen Moderation von Frau Dr. Franziska Sperling des bifa Umweltinstituts übernommen wurde: Zur Begrüßung gab es einleitende Worte von Herrn Prof. Dr. Torsten M. Kühlmann, Präsident des BFM, und Herrn Dipl.-Geogr. Rainer Beck, Geschäftsführer der Handwerkskammer für Oberfranken. Letzterer machte auf die Dringlichkeit des Themas – insbesondere für den Mittelstand – aufmerksam. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde das Verbundprojekt “Klimaberichterstattung bei kleinen und mittleren Unternehmen – KliK“ von Herrn Prof. Dr. Klaus Schäfer kurz vorgestellt, welches das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) umfasst. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und läuft im Zeitraum von August 2022 bis September 2025. Ziele des Projektes sind die Auswertung der regulatorischen Anforderungen, die Beurteilung des Status quo der Klimaberichterstattung bei KMU sowie die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse und die Entwicklung eines standardisierten Rahmenmodells. Um diese Ziele zu erfüllen, wird das Verbundprojekt in sechs Arbeitspakete untergliedert, welche gesondert unter den einzelnen Instituten aufgeteilt werden: Arbeitspaket 1 „Analyse existierender Rahmenwerke“ und Arbeitspaket 2 „Status quo der Berichterstattung“ werden gemeinsam vom BFM und Lehrstuhl BWL I bearbeitet. Mit Arbeitspaket 3 „Ökobilanzielle Untersuchung und Messkonzepte“ befasst sich das bifa Umweltinstitut. Das Arbeitspaket 4 „Kosten-, Wirksamkeits- und Nutzenanalyse“ und das Arbeitspaket 5 „Klimarisiken und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kreditgeschäft“ werden vom Lehrstuhl BWL I erforscht. Die „Leitfadenentwicklung“ umfasst das Arbeitspaket 6, welches vom BFM bearbeitet wird.
Folgend auf die Vorstellung des Projekts wurden im zweiten Teil der Veranstaltung zwei Fachvorträge vorgestellt. Der erste Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Andreas Höfer, Hochschule der Deutschen Bundesbank, befasste sich mit dem Dilemma des Klimaschutzes. Um dieses Dilemma zu veranschaulichen, zeigte Herr Prof. Dr. Höfer mithilfe der Spieltheorie, wie sich zwei Staaten, welche ein Klimaabkommen beschlossen haben, verhalten. So würden sich beide Staaten nicht an das Klimaabkommen halten, wodurch diese schlechter gestellt werden. Beide Staaten würden sich nicht an das Abkommen halten, da – wenn sich ein Staat an das Abkommen hält und der andere nicht – der Staat, welcher sich an das Abkommen hält, wirtschaftlich deutlich schlechter gestellt wäre. Als Lösung für dieses Dilemma könnten neben einer Bestrafung bzw. eines Embargos für Staaten, die sich nicht an das Abkommen halten, auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung dienen. Der zweite Fachvortrag durch Herrn Dr.-Ing. Fatah Naji vom bifa Umweltinstitut befasste sich mit der Wichtigkeit des Themas des Arbeitspakets 3, der Ökobilanzierung. Um dies zu veranschaulichen, wurden der Kunststoffverbrauch in Deutschland und der Kunststoffeinträge für die Umwelt sowie das Treibhauspotenzial von Tüten und Tragetaschen sowie anderer verschiedener Materialien grafisch dargestellt. Als Ausblick für Arbeitspaket 3 wurde zum Abschluss des Vortrags auf die Anwendungsmöglichkeiten und Varianten ökologischer Bewertungen eingegangen.
Der letzte Teil der Auftaktveranstaltungen wurden interaktiv gestaltet. Dabei wurden zwei Diskussionsrunden für die Gäste vor Ort und eine Diskussionsrunde für die Gäste, welche online zugeschaltet waren, abgehalten, um Anregungen, Wünsche und Ziele der KMUs zu dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung bei eben diesen zu sammeln. Die Diskussionsrunde zum Thema CO2-Fußabdruck, Klima- und Ökobilanzierung wurde unter der Leitung von Herrn Dr.-Ing- Fatah Naji und Frau Dr. Franziska Sperling des bifa Umweltinstitut durchgeführt. Die andere Diskussionsrunde zum Thema Erstellung und Berichtspraxis wurde vom Lehrstuhl der Universität Bayreuth durch Herrn Prof. Klaus Schäfer, Frau Johanna Wagner und Herrrn Andreas Horn, sowie Herrn Simon Rath des BF/M übernommen und handelte von Nachhaltigkeit als Faktor in der Kreditvergabe. Die Online-Diskussion war ein Themenübergreifender Workshop unter der Leitung des bifa Umweltinstituts.
Nach Angaben der Gäste ist das Thema rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung von großer Bedeutung. Allerdings blicken diese auch mit viel Unsicherheit und Fragen auf dieses Thema und erhoffen sich mithilfe des Projektes einen Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bei ihren Unternehmen. Neben der Wichtigkeit der Frage, wie erstellt man einen Nachhaltigkeitsbericht, fragten die Gäste nach dem Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für ihre Unternehmen.
Abschließend kann festgehalten werden, dass die Auftaktveranstaltung des Verbundprojekts “Klimaberichterstattung bei kleinen und mittleren Unternehmen – KliK“ auf ein großes Interesse von KMUs aber auch anderer Akteure gestoßen ist, was die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Projektes verdeutlichten.